Pressemitteilungen
VGL Bayern

GaLaBau-Nachwuchskräfte feiern ihre Freisprechung in Unter- und Oberfranken

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) hat 2025 insgesamt 376 neue Fachkräfte in den Berufsstand der Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner aufgenommen. Bereits im Juli fanden in Ober- und Niederbayern, Mittelfranken, Schwaben sowie in der Oberpfalz die Freisprechungsfeiern für 284 junge Frauen und Männer, die erfolgreich ihre Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) abgeschlossen hatten, statt. Im September folgten die Feiern für 92 Absolventinnen und Absolventen aus den Regierungsbezirken Unter- und Oberfranken.

Die Freisprechungsfeiern bilden traditionell den festlichen Schlusspunkt der mehrjährigen Ausbildung im GaLaBau. Neben der Übergabe der Zeugnisse und Berufsurkunden gehören die symbolische „Freisprechung“ sowie die Ehrung der Prüfungsbesten zu den Höhepunkten.

Am 21. September erfolgten die Feierlichkeiten im Antonia-Werr-Zentrum bei Wipfeld für 62 frischgebackene Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner aus Unterfranken. Herausragende Leistungen in den Abschlussprüfungen erzielten Kerstin Drescher vom Ausbildungsbetrieb Garten Lindner und Sebastian Kirchner, der bei der Firma Gartengestaltung Alexander Plewa beschäftigt ist. Kirchner absolvierte seine Prüfung gemäß § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz. Diese Regelung ermöglicht den Prüfungszugang auch ohne reguläre Ausbildung. Bewerberinnen und Bewerber müssen jedoch nachweisen, dass sie bereits mindestens das Eineinhalbfache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit im angestrebten Beruf arbeiteten. Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, zeichnete beide mit einer Ehrenurkunde und einem Baustellenradio aus.

Das Maisel & Friends in Bayreuth bot am 24. September den feierlichen Rahmen für 30 oberfränkische Absolventinnen und Absolventen. André Frizino, Regionalvorsitzender Oberfranken des VGL Bayern, ehrte die drei besten Nachwuchskräfte: Sebastian Murrmann und Luca Holhut, beide von der Firma Rauch Garten- und Landschaftsbau, sowie Antonia Holschuh, John Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Mit der Aufnahme des Abschlussjahrgangs 2025 in den Berufsstand stellt der bayerische GaLaBau erneut sein starkes Fundament für die Zukunft unter Beweis – getragen von fachlicher Kompetenz, Engagement und Leidenschaft für das grüne Handwerk.

Hinweis: Zu den Freisprechungsfeiern in Unter- und Oberfranken liegen jeweils einzelne Pressemitteilungen mit näheren Informationen vor:
Grüne Branche im Aufblühen: Unterfränkische Gärtner starten ins Berufsleben
Grüne Branche im Aufblühen: Oberfränkische Gärtner starten ins Berufsleben

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern), v.l.: Lisa Dittrich, Leiterin der Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, Kerstin Drescher und Sebastian Kirchner, die Bestnoten in den Abschlussprüfungen des GaLaBaus in Unterfranken erzielten, VGL Bayern-Präsident Dietmar Lindner und Thorsten Schwab, MdL und Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Unterfranken, bei der Freisprechungsfeier im Antonia-Werr-Zentrum.

Foto (Simon Vornberger, AELF Kitzingen-Würzburg), v.l.: Thomas Riehl, Sachgebietsleiter Bildung im Gartenbau am AELF Kitzingen-Würzburg, André Frizino, Vorsitzender der Regionalgruppe Oberfranken des VGL Bayern, Sebastian Murrmann, Luca Holhut und Antonia Holschuh, die Bestnoten in den Abschlussprüfungen des GaLaBaus in Oberfranken erzielten, Martin Gramsch, Bezirksvorsitzender Oberfranken des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes, und Florian Luderschmid, Regierungspräsident von Oberfranken, auf der Freisprechungsfeier in Bayreuth.