Bayerische Klima-Allianz


VGL Bayern wird Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern  trat am 14. September 2022 der Bayerischen Klima-Allianz bei. Auf der GaLaBau in Nürnberg, der internationalen Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume, unterzeichneten der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber und Verbandspräsident Gerhard Zäh die gemeinsame Erklärung.

Die Bayerische Klima-Allianz wurde 2004 von der bayerischen Staatsregierung und dem Bund Naturschutz gegründet. Seitdem schlossen sich rund 50 Unternehmen, Verbände und Vereine der Partnerschaft an und repräsentieren damit ein großes Bevölkerungsspektrum im Freistaat. Ziel ist es, in einem breiten Netzwerk das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken, mit gemeinsamen Aktionen Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen zu wecken und klimafreundliches Verhalten zu fördern.

Weitere Informationen zur Bayerischen Klima-Allianz finden Sie hier

Wir präsentieren Referenzprojekte gegen Hitzestress:

Foto (Schernthaner GmbH): Bauarbeiten am neuen Ortspark in Kirchheim bei München. Der Park wurde anlässlich der Landesgar-tenschau 2024 unter wesentlicher Mitwirkung der Firmen Schernthaner und May Landschaftsbau fertiggestellt. Seitdem kühlt er die Umgebung und erzeugt so ein angenehmes Lokalklima.

Die Firmen Schernthaner GmbH und May Landschaftsbau engagierten sich rund um die Landesgartenschau 2024 in Kirchheim bei München. Hierfür entstanden rund 14 Hektar Grünflächen, davon 10 Hektar für einen neuen Ortspark. Seit seiner Fertigstellung wirkt der Park spürbar kühlend auf die Umgebung und verbessert die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner.

Zentraler Bestandteil des Ortsparks ist der Parksee. Die Schernthaner GmbH führte dafür umfangreiche Erd- und Betonarbeiten aus, installierte die Seetechnik, ein Wasserspiel und übernahm weitere Landschaftsbauarbeiten. Umlaufende Liegewiesen und Baumpflanzungen laden zum Verweilen ein. Der Freiraum westlich des Sees wurde aufgewertet und als Parkteil „Wildnis“ gestaltet.

Zentraler Bestandteil des Ortsparks ist der Parksee. Schernthaner führte dafür umfangreiche Erd- und Betonarbeiten aus, installierte die Seetechnik, ein Wasserspiel und übernahm weitere Landschaftsbauarbeiten.

May Landschaftsbau übernahm zusätzliche Erdarbeiten für den Ortspark und stellte Substrate für viele Pflanzungen her. Dazu wurden der vorhandene Oberboden, Rotlage und Kies mit Zuschlagstoffen vermischt. Außerdem führte das Unternehmen im Bereich „Wiesenpark“ einen Bodenaustausch zur Gewinnung von Frostschutzkies für die Tragschichten durch.

Der Garten der Zukunft entstand im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs in Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Firma May.

Themengarten „Garten der Zukunft“ auf der Landesgartenschau

May Landschaftsbau beteiligte sich gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auf den temporären Ausstellungsflächen der Landesgartenschau mit einem Themengarten. Der „Garten der Zukunft“ veranschaulichte den Besucherinnen und Besuchern, was unter den kommenden klimatischen Bedingungen wächst und wie die Vorbereitung darauf gelingen kann. Die Anmutung einer gebrochenen Erdscholle wurde in die Formensprache eines künftigen Gartens übertragen. Lehmstampfmauern symbolisierten den durch Trockenheit und Starkregen aufgerissenen Boden.

Begrünungen für ein besseres Mikroklima

Neben öffentlichen Grünanlagen, Privat- und Firmengärten tragen zunehmend auch Gebäudebegrünungen zu einem wohltuenden Mikroklima bei. Im Münchner Umland realisierte May Landschaftsbau zwei bedeutende Projekte zur Fassadenbegrünung: In Unterföhring reduziert eine schwebende Hecke aus Blauregen und wildem Wein die Aufheizung von Bürogebäuden der Allianz (ehemals Niederlassung der Swiss Re). In Garching sorgt eine Netzstruktur mit ihrem Laub für Beschattung der Außenwände des Studentenwohnheims und trägt so zu angenehmen Temperaturen bei.

Schwebende Hecke in Unterföhring von May Landschaftsbau
Studentenwohnheim in Garching
Schwebende Hecke in Unterföhring
Für den Wohnkomplex Kuni 71 in Nürnberg verwirklichte John Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau intensive Bepflanzungen auf dem Flachdach des Anwesens und auf dem Flachdach der Tiefgarage – einschließlich Retentionstechnik.

Dachbegrünungen als Hitzeschutz und Erholungsort

Auch fachgerecht geplante und ausgeführte Dachbegrünungen wirken als Hitzeschutz an heißen Sommertagen. Für den Wohnkomplex Kuni 71 in Nürnberg verwirklichte John Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau intensive Bepflanzungen auf dem Flachdach des Anwesens und auf dem Flachdach der Tiefgarage – einschließlich Retentionstechnik. Der Dachgarten kann betreten und vielfältig genutzt werden, beispielsweise als grüner Rückzugs- und Erholungsort. Für die Erweiterung des Erlanger Familienzentrums Röthelheim, ein inklusiver Kindergarten der Lebenshilfe, installiert der Betrieb ebenfalls eine Dachbegrünung.