Pressemitteilungen
VGL Bayern

Grüne Branche im Aufblühen: Oberfränkische Gärtner starten ins Berufsleben

Am 24. September 2025 verabschiedeten sich 47 frischgebackene Gärtnerinnen und Gärtner aus Oberfranken in die Berufswelt. Mit der Freisprechungsfeier im Maisel & Friends in Bayreuth endete ihre Ausbildung. Für ihre Spitzenleistungen in den Abschlussprüfungen erhielten Sebastian Murrmann und Luca Holhut aus Mistelfeld bei Lichtenfels sowie Antonia Holschuh aus Hallstadt bei Bamberg eine besondere Anerkennung durch den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern).

Thomas Riehl, Sachgebietsleiter Bildung im Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen-Würzburg, begrüßte rund 160 Gäste zu den Feierlichkeiten. Vor der Übergabe der Berufsurkunden an die Absolventinnen und Absolventen erfolgte ihre traditionelle Freisprechung durch Martin Gramsch, Bezirksvorsitzender Oberfranken des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes: Ein symbolischer Akt, bei dem die jungen Frauen und Männer offiziell aus ihrem Ausbildungsverhältnis entlassen und in den jeweiligen Berufsstand aufgenommen wurden. Von den 47 Gärtnerinnen und Gärtnern im Prüfungsjahrgang 2025 machten 30 ihren Abschluss in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, 12 im Zierpflanzenbau, drei in der Staudengärtnerei und zwei im Gemüsebau.

Dabei standen zwei Landschaftsgärtner und eine Landschaftsgärtnerin, die mit Bestnoten brillierten, besonders im Rampenlicht: Sebastian Murrmann und Luca Holhut, beide vom Ausbildungsbetrieb Rauch Garten- und Landschaftsbau in Mistelfeld bei Lichtenfels, sowie Antonia Holschuh, die ihre Ausbildung bei der Firma John Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Hallstadt bei Bamberg absolvierte. André Frizino, Vorsitzender der Regionalgruppe Oberfranken des VGL Bayern, zeichnete alle mit einer Ehrenurkunde und einem Baustellenradio aus. Mit dem richtigen Beat sind sie damit für ihre anstehenden Aufgaben bestens gerüstet.

Ein weiterer Höhepunkt war die Festrede von Florian Luderschmid, Regierungspräsident von Oberfranken. In seiner Rede gratulierte er den neuen Fachkräften zu ihren Abschlüssen und wünschte ihnen viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg: „Sie haben gelernt, wie man Böden, Pflanzen und Landschaften gestaltet und pflegt. Setzen Sie nun Ihr erworbenes Wissen in der Praxis um. Sie haben eine vielversprechende Zukunft vor sich, in der Ihre Fähigkeiten und Ihr Engagement überaus gefragt sind.“ Weitere Grußworte steuerten Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister von Bayreuth, und MdL Franc Dierl bei.

Was bleibt, ist ein Fest voller Stolz, Begeisterung und großartiger Perspektiven: Denn die Grüne Branche wächst und mit ihr Nachwuchskräfte, die für Nachhaltigkeit, Kreativität und Verantwortung stehen. Auch sie werden dazu beitragen, unsere Welt ein Stück schöner, blühender und damit lebenswerter zu machen.

Foto (Simon Vornberger, AELF Kitzingen-Würzburg), v.l.: Thomas Riehl, Sachgebietsleiter Bildung im Gartenbau am AELF Kitzingen-Würzburg, André Frizino, Vorsitzender der Regionalgruppe Oberfranken des VGL Bayern, Sebastian Murrmann, Luca Holhut und Antonia Holschuh, die Bestnoten in den Abschlussprüfungen des Garten- und Landschaftsbaus in Oberfranken erzielten, Martin Gramsch, Bezirksvorsitzender Oberfranken des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes, und Florian Luderschmid, Regierungspräsident von Oberfranken, auf der Freisprechungsfeier in Bayreuth.