Pressemitteilungen
VGL Bayern

GaLaBau im Aufblühen: Bayerische Landschaftsgärtner starten ins Berufsleben

Sie haben gepflanzt, gepflegt und gestaltet – jetzt durften sie ernten: 284 junge Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner aus dem Freistaat beendeten im Juli erfolgreich ihre Ausbildung und wurden offiziell in den Berufsstand des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) aufgenommen. Auf den Freisprechungsfeiern in fünf von sieben bayerischen Regierungsbezirken wurden sie für ihre Leistungen mit Zeugnissen, Urkunden und viel Applaus belohnt. Und für die anwesenden Prüfungsbesten gab es sogar Baustellenradios vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern).

Den Auftakt machte am 17. Juli das Staatliche Berufliche Schulzentrum Regensburger Land. In der Oberpfalz feierten 34 frischgebackene GaLaBau-Fachkräfte ihren Abschluss. Besonders beeindruckten Markus Braun, der seine Ausbildung bei der Stadtgärtnerei Weiden i.d.OPf. absolvierte, Alexandra Fiedler, Fachbetrieb Artinger Garten- und Landschaftsbau, und Nick Henzler, Gartenbau Bucher, bei den Abschlussprüfungen. Außerdem erhielt Jochen Schmidt, Geschäftsführer der Rolf Schmidt GmbH, für sein langjähriges Engagement in der Ausbildung eine Auszeichnung des bayerischen Landwirtschaftsministeriums.

Eine Woche später stand Mittelfranken im Rampenlicht: In der Orangerie des Ansbacher Hofgartens vollzog Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, die traditionelle Freisprechung von 45 Absolventinnen und Absolventen und begrüßte sie im Berufsstand. Bestnoten in den Prüfungen erzielten Leonie Zagel, Ausbildungsbetrieb Weisert Garten- und Landschaftsbau, sowie Hanna Dornheim, Frei Raum Garten.

Das Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn war am 29. Juli Austragungsort der nächsten Freisprechungsfeier. Von den 48 Fachkräften, zumeist aus Niederbayern, brillierten insbesondere Lukas Kammermeier, Garten ist Urlaub, und Andreas Neudecker, Idealgarten Kirmeier. Auf dem dritten Platz folgten gleich drei Landschaftsgärtner. Im Rahmen ihres dualen Studiums Landschaftsbau und –Management an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beendeten sie ihre gärtnerische Berufsausbildung mit exakt identischen Noten: Maria Lohr, Hallertauer Landschaft, Marius Hartmann, Freiraum Schmid, und Sebastian Wiche, Hermann Kutter.

Mit der größten Zahl an neuen GaLaBau-Gärtnerinnen und -gärtnern glänzte tags darauf München: 119 junge Frauen und Männer aus Oberbayern feierten ihren Abschluss am Standort Kapuzinerhölzl der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik. Sarah Lippl, Epp Gartenbau, Pia Häußrer, Peter Seeling Garten- und Landschaftsbau, sowie Julian Gamperl, Johann Weber Gartenbau, setzten mit ihren Prüfungsergebnissen Maßstäbe.

Der vorläufige Abschluss der Festlichkeiten stand am 31. Juli auf dem Programm. Im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt an der Donau wurden 38 schwäbische Nachwuchskräfte in die Berufswelt entlassen. Mit Spitzenleistungen bei den Prüfungen machten Felix Kanefzky, Thomas Grassinger Gartengestaltung, Simon Meyr, Gartengestaltung Bissinger, und Emilia Strobel, Finkel Grünraumgestaltung, auf sich aufmerksam. Auch sie wurden mit einer Ehrenurkunde und einem Baustellenradio ausgezeichnet. Mit dem richtigen Beat sind sie damit für ihre anstehenden Aufgaben bestens gerüstet. Ein weiterer Höhepunkt war die Verabschiedung von Schulleiter Gerhard Weiß, der sich im November in den Ruhestand begeben wird.

Was bleibt, sind Momente voller Stolz, Begeisterung und großartiger Perspektiven: Denn die Branche wächst und mit ihr Persönlichkeiten, die für Nachhaltigkeit und Verantwortung stehen. Auch die neuen Fachkräfte werden dazu beitragen, unsere Welt ein Stück schöner, blühender und damit lebenswerter zu machen. Zwei Veranstaltungen stehen noch aus: Unterfranken folgt am 21. September und Oberfranken drei Tage später.

Hinweis: Zu den Freisprechungsfeiern in den fünf bayerischen Regierungsbezirken liegen jeweils einzelne Pressemitteilungen mit näheren Informationen vor:
BSZ Regensburger Land bringt Grüne Branche zum Blühen: Oberpfälzer Gärtner starten ins Berufsleben
Grüne Branche im Aufblühen: Mittelfränkische Gärtner feiern ihren Ausbildungsabschluss
Grüne Branche im Aufblühen: Gärtner feiern ihren Ausbildungsabschluss in Landshut
Grüne Branche im Aufblühen: Oberbayerische Landschaftsgärtner starten ins Berufsleben
Berufsschule Höchstädt bringt Grüne Branche zum Wachsen: Gärtner starten ins Berufsleben

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern), vordere Reihe v. l.: Markus Braun, Alexandra Fiedler und Nick Henzler erzielten die besten Noten in den Abschlussprüfungen des Garten- und Landschaftsbaus in der Oberpfalz. Für ihre Spitzenleistungen wurden sie von Martin Sandkühler, VGL Bayern-Regionalvorsitzender Oberpfalz, ausgezeichnet. Auch Landrätin Tanja Schweiger und Karl Artinger, Ehrenmitglied des VGL Bayern, (hintere Reihe, links) gratulierten den frischgebackenen Fachkräften zu ihren Erfolgen.

Download Foto

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern): Jochen Schmidt erhielt für seine Verdienste in der Ausbildung von Nachwuchskräften eine besondere Wertschätzung vom bayerischen Landwirtschaftsministerium, die ihm Uta Hübner, Leiterin der Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim, überreichte.

Download Foto

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern), v.l.: Hans Hauf, Vorsitzender der Regionalgruppe Mittelfranken des VGL Bayern, zeichnete Hanna Dornheim und Leonie Zagel für ihre herausragenden Leistungen in den mittelfränkischen Abschlussprüfungen des Garten- und Landschaftsbaus aus. VGL Bayern-Präsident Dietmar Lindner gratulierte den beiden Landschaftsgärtnerinnen ebenfalls zu ihren Erfolgen.

Download Foto

Foto (Patrick Schmidt, VGL Bayern), v.l.: Jürgen Widl, Vorsitzender der Regionalgruppe Niederbayern des VGL Bayern, bei der Auszeichnung von Andreas Neudecker, Maria Lohr, Sebastian Wiche und Marius Hartmann. Die Landschaftsgärtnerin und die Landschaftsgärtner erzielten die besten Noten in den Abschlussprüfungen des Garten- und Landschaftsbaus in Niederbayern. Auch Tony Maier, Vorsitzender des GaLaBau-Prüfungsausschusses, gratulierte zu ihren Erfolgen. Nicht im Bild: Lukas Kammermeier.

Download Foto

Foto (Laura Gaworek, VGL Bayern), v.l.: Sarah Lippl, Julian Gamperl und Pia Häußrer erzielten die besten Noten in den Abschlussprüfungen des Garten- und Landschaftsbaus in Oberbayern. Hierfür wurden sie von Andreas Heilmann, Regionalvorsitzender Oberbayern des VGL Bayern, ausgezeichnet.

Download Foto

Foto (Laura Gaworek, VGL Bayern), v.l.: Simon Meyr, Felix Kanefzky und Emilia Strobel erzielten die besten Noten in den Abschlussprüfungen des Garten- und Landschaftsbaus in Schwaben. Hierfür wurden sie von Josef Bullinger, Regionalvorsitzender Schwaben des VGL Bayern, ausgezeichnet.

Download Foto

Foto (Laura Gaworek, VGL Bayern), v.l.: Im Rahmen der Freisprechungsfeier würdigte Josef Bullinger, Regionalvorsitzender Schwaben des VGL Bayern, die Verdienste von Gerhard Weiß. Der Leiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt a.d.Donau geht im November in den Ruhestand.

Download Foto