Techniker und Meister der Grünen Branche feiern ihren Abschluss in Veitshöchheim
Die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg verabschiedete am 29. Juli 2025 weitere 65 Experten der Grünen Branche. Bestnoten bei den Technikern im Garten- und Landschaftsbau erzielten Elisabeth Länglacher aus Nürnberg, Jonathan Kroack aus Gundelsheim im Landkreis Bamberg und Kim Harter aus Baden-Württemberg. Für ihre hervorragenden Leistungen zeichnete sie der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) mit Sonderpreisen aus.
Die Schulschlussfeier markierte den krönenden Höhepunkt der zweijährigen Weiterbildung für die Technikerinnen und Techniker sowie der einjährigen Fortbildung für die Wirtschafterinnen und Wirtschafter mit Meistertitel. In den Veitshöchheimer Mainfrankensäle war die festliche Atmosphäre entsprechend geprägt von Stolz, Freude und großartigen Zukunftsaussichten.
Andreas Maier, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, begrüßte die rund 270 Gäste zu der Veranstaltung, darunter die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, ihre Familienangehörigen, Lehrkräfte sowie Vertreter aus Politik und Verbänden. „Unser Beruf ist äußerst sinnstiftend und zukunftsträchtig“, betonte Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, in seiner Rede. „Die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Erhalt der Biodiversität werden uns noch lange beschäftigen. Dafür brauchen wir viele Fachkräfte. Eine Ihrer Aufgaben wird es daher sein, mehr junge Menschen von einer Ausbildung in der Grünen Branche zu begeistern.“
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Übergabe der Wirtschafter-, Meister- und Technikerzeugnisse. 36 Studierende machten ihren Abschluss auf der Technikerschule, davon 28 im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) und acht im Gartenbau. Die Meisterschule durchliefen 29 Gärtnerinnen und Gärtner, davon 22 im GaLaBau und sieben im Gartenbau.
Darüber hinaus zeichnete Lindner die besten GaLaBau-Techniker mit Ehrenurkunden und Fachliteratur aus: Elisabeth Länglacher, die bei der Firma Jung Garten- und Landschaftsbau in Schwabach ihre Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin absolvierte, Jonathan Kroack, der zuletzt als Landschaftsgärtner im Bauamt der Gemeinde Oberhaid (Lkr. Bamberg) arbeitete, und Kim Harter aus Stockach in Baden-Württemberg.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus würdigte außerdem neun Technikerinnen und Techniker. Julius Mayer vom Referat für Bildung und Schulwesen in der Agrarwirtschaft und im Gartenbau, überreichte ihnen den Meisterpreis, bestehend aus Staatsmedaille und Urkunde, der Bayerischen Staatsregierung.