Pressemitteilungen
VGL Bayern

Meisterhaft im Grünen: Ministerin Kaniber würdigt Bayerns neue Gärtner-Elite

Mit Blumen und viel Applaus wurde am 31. Juli 2025 auf der Landesgartenschau in Furth im Wald kräftig gefeiert: 103 frischgebackene Gärtnermeisterinnen und -meister nahmen ihre Meisterbriefe aus den Händen der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entgegen – darunter beeindruckende 77 Prozent aus dem Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau). Die jährliche Meisterfeier des bayerischen Gartenbaus war erneut Höhepunkt für eine Branche, in der Wachsen und Gedeihen nicht nur auf Pflanzen beschränkt ist.

Dietmar Lindner, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern), begrüßte über 400 Gäste zu den Feierlichkeiten und lobte die Absolventinnen und Absolventen als „Träger einer stolzen Tradition und gleichzeitig Gestalter der Zukunft". Mit Blick auf die Landesgartenschau sagte er: „Gärten und Parks sind nicht nur schön, sie sind Lebensräume – und unsere Meister tragen täglich dazu bei, sie zu gestalten und zu bewahren.“ Auch Bürgermeister Sandro Bauer wies auf die positive Entwicklung seiner Stadt hin: „Mit der Landesgartenschau hat Furth im Wald ein echtes Ausrufezeichen gesetzt. Mein Dank gilt allen, die mit ihrer Arbeit diese grüne Visitenkarte mitgestaltet haben.“

In ihrer Festrede betonte Staatsministerin Kaniber den Stellenwert des Meistertitels: „Der Meisterbrief ist ein Qualitätssiegel und beste Voraussetzung für ein weiterhin erfolgreiches Berufsleben. Damit gehören Sie zur Spitze des bayerischen Gartenbaus." Zudem hob die Ministerin die Bedeutung der Branche hervor: „33.000 Unternehmen erwirtschaften jährlich rund zehn Milliarden Euro Wertschöpfung im Freistaat und beschäftigen 84.000 Mitarbeiter. Damit ist der Gartenbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und eine stabile Säule unserer Agrarwirtschaft.“

Für Gänsehautmomente sorgte die zeremonielle Freisprechung durch Hermann Berchtenbreiter. Der Präsident des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes entließ die Meisterinnen und Meister offiziell aus ihrer Fortbildungszeit – symbolisch befreit, bereit für neue Aufgaben und Verantwortung. Anschließend überreichte die Ministerin die Meisterbriefe an die Experten. Die 16 besten Gärtnerinnen und Gärtner erhielten zusätzlich den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung sowie alle mit Wohn- oder Betriebssitz im Freistaat den mit 3.000 Euro dotierten Meisterbonus.

Die 103 Frauen und Männer verteilen sich auf vier verschiedene gärtnerische Fachrichtungen: Neben 79 GaLaBau-Meistern sind auch Spezialisten aus den Bereichen Zierpflanzenbau (14), Baumschule (8) und Staudengärtnerei (2) vertreten. Dass der hervorragende Ruf der bayerischen Fachschulen über die Landesgrenzen hinausreicht, beweisen 23 Personen aus fünf anderen Bundesländern, die die Bildungseinrichtungen besuchten.

Mehrere Talente stachen dabei besonders heraus: Ulrich Bühler vom städtischen Bauhof Traunreut, Maximilian Pfrang, der seine Ausbildung zum Gärtner beim Servicebetrieb Bau & Stadtgrün der Stadt Schweinfurt absolvierte, und Verena Alt von der Firma Pohl Gärten in Willmering bei Cham erzielten die besten Ergebnisse in den GaLaBau-Meisterprüfungen. Bei den Fachagrarwirten Baumpflege gab es ebenfalls Spitzenleistungen: Stefano Hofmann-Röckelein, Inhaber des gleichnamigen Baumpflege-Betriebs in Stegaurach bei Bamberg, und Joris Kubischta, Teamleiter beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, zeigten, dass auch hoch oben in der Baumkrone echte Könner zu Hause sind. Sie wurden alle vom VGL Bayern mit Ehrenurkunden und Sonderpreisen ausgezeichnet.

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern), v.l.: Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, bei der Auszeichnung von Verena Alt, Ulrich Bühler und Maximilian Pfrang, die mit Bestnoten bei den Meisterprüfungen im GaLaBau glänzten. Auch Martina Englhardt-Kopf, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, gratulierte den Experten zu ihren Erfolgen.

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern), v.l.: Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, bei der Auszeichnung von Stefano Hofmann-Röckelein und Joris Kubischta, die eine Weiterbildung zum Fachagrarwirt Baumpflege absolvierten. Auch Martina Englhardt-Kopf, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, sowie Prof. Rudolf Klingshirn, Direktor des VGL Bayern, gratulierten den Experten zu ihren Erfolgen.

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern): Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, gratulierte den frischgebackenen Gärtnermeisterinnen und -meistern zu ihren erfolgreichen Weiterqualifikationen.

Foto (Jochen Henning, VGL Bayern): Sandro Bauer, Bürgermeister von Furth im Wald, dankte in seinem Grußwort allen gärtnerischen Fachrichtungen für ihre hochwertigen Beiträge auf der Landesgartenschau in der „Drachenstadt“.