Pressemitteilungen
VGL Bayern

Fachvorträge an der Berufsschule Höchstädt bereichern Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau

Am 19. November 2025 fand der traditionelle Fortbildungstag „Höchstädter Fachvorträge“ am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Höchstädt a.d. Donau statt. Auszubildende des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) aus ganz Bayern nutzten die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in aktuellen Fachthemen zu vertiefen und ihre beruflichen Perspektiven weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung der Berufsschule, die seit 2008 in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Bayerischen Junggärtner sowie dem Verband Garten- und Landschafts- und Sportplatzbau Bayern stattfindet, ist fester Bestandteil der Weiterbildung im Bereich GaLaBau. Der Termin am Buß- und Bettag bietet den Auszubildenden eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihren unterrichtsfreien Tag sinnvoll zu nutzen. In den modernen Unterrichtsräumen des Neubaus an der Berufsschule konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen.

Frei nach dem Motto „ausbilden, weiterbilden und weiterkommen“ waren insbesondere die angehenden 154 Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner hochmotiviert, sich fachlich weiterzubilden. Die Vielseitigkeit des Berufs spiegelte sich auch in den abwechslungsreichen Vorträgen und Vorführungen wider.

Schwammstadt als zukunftsweisendes Konzept
In seinem Vortrag zeigte Jörg Jaroszewski, Leiter des Gartenamtes der Stadt Stein, anschaulich die Vorteile der Schwammstadt. Dabei wird Regenwasser im Boden von Grünflächen gespeichert und anschließend bei Hitzeperioden beziehungsweise Trockenheit von den Pflanzen genutzt. Dies trägt dazu bei, Bäume nachhaltig mit Wasser zu versorgen und Hitzespitzen abzumildern.

Digitale Messtechnik in der Praxis
Statt herkömmlicher Werkzeuge wie Zollstock und Maßband werden auf Baustellen immer häufiger digitale Messinstrumente eingesetzt. Volker Peschel und seine Kollegen der Firmen Gottlieb Nestle GmbH sowie Josef Attenberger GmbH demonstrierten den staunenden Auszubildenden die neuesten Entwicklungen der digitalen Messtechnik.

Natursteine und Profiwerkzeuge
Die Verarbeitung von Mauer- und Pflastersteinen erfordert handwerkliches Geschick und gutes Werkzeug. Pietro Bazzan von der Firma J. König GmbH & Co. demonstrierte in einer anschaulichen Vorführung, wie man mit qualitativ hochwertigem Handwerkszeug präzise Arbeiten ausführt. Unter seiner Anleitung legten die Teilnehmenden daraufhin selbst Hand an und spalteten, stockten und polierten verschiedene Natursteine und deren Oberflächen.

Rasenpflege mit Expertenwissen
Der Deutsche liebt seinen Rasen, ebenso wie die Schwab Rollrasen GmbH. Geschäftsführer Günther Schwab analysierte gängige Rasenprobleme und wies auf die entsprechenden Behandlungslösungen hin. Gleich einem Rasendoktor gab er seine weitreichende Expertise an die Zuhörerschaft weiter.

Schadensvermeidung bei gebundenen Bauweisen
Die Vermeidung von Mängeln stand im Mittelpunkt des Vortrags von Stefan Traut, Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau. Er erklärte, wie Schäden bei gebundenen Bauweisen – etwa bei Keramikbelägen – verhindert werden können und somit Folgekosten erspart bleiben.

Die „Höchstädter Fachvorträge“ waren damit auch dieses Jahr wieder eine willkommene Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihr Wissen zu erweitern, neue Perspektiven zu gewinnen und sich mit Experten der Branche auszutauschen.

Foto (Silke Keller): Referenten der Höchstädter Fachvorträge 2025, vordere Reihe von links: Manfred Bäuml (Staatliches Berufliches Schulzentrum Höchstädt a.d. Donau), Melanie Freundl (Gottlieb Nestle GmbH), Margarete Filgis (Landesverband Bayerischer Junggärtner e.V.) und Oliver Staffner (Staatliches Berufliches Schulzentrum Höchstädt a.d. Donau). Hintere Reihe von links: Michael Ebersberger (Josef Attenberger GmbH), Pietro Bazzan (J. König GmbH & Co.), Volker Peschel (Gottlieb Nestle GmbH), Jörg Jaroszewski (Gartenamt Stadt Stein), Stefan Traut (GaLaBau-Sachverständiger) und Günther Schwab (Schwab Rollrasen GmbH).

Foto (Silke Keller): Pietro Bazzan von der Firma J. König demonstriert die Verarbeitung von Natursteinen.