Abfälle im GaLaBau

Im Garten- und Landschaftsbau fallen täglich verschiedene Abfälle an. Dazu zählen Grün- und Schnittgut, Bodenmaterialien, Verpackungen und mineralische Reststoffe. In Bayern regeln das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Gewerbeabfallverordnung sowie Leitfäden zur Verfüllung von Gruben und Brüchen den fachgerechten Umgang mit diesen Materialien.

Ein strukturiertes Abfallmanagement unterstützt die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, reduziert Kosten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Auf dieser Seite finden sich Informationen zu rechtlichen Grundlagen, praktischen Lösungen für die Trennung und Entsorgung sowie weiterführende Merkblätter, Checklisten und Hilfestellungen für den GaLaBau in Bayern.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat Merkblätter zum Thema „Abfälle im GaLaBau“ herausgegeben, die wir Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung stellen:

Merkblatt Beprobung von Boden und Bauschutt

Merkblatt Umgang mit humusreichen und organischen Bodenmaterial

Merkblatt Umgang mit Kleinmengen


Nachfolgender Leitfaden zur Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen wurde in Abstimmung mit den Wirtschaftsverbänden und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz herausgegeben:

Leitfaden zur Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen


Informationen zur Gewerbeabfallverordnung:

Gewerbeabfallverordnung

BVSE Leitfaden zur Gewerbeabfallverordnung

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Anzeigepflicht nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) seit 01.06.2014


Vorträge:
Bau- und Abbruchabfälle trennen

Asbest auf Baustellen:

Asbesthaltige Materialien stellen im Garten- und Landschaftsbau nach wie vor ein erhebliches Risiko dar. Besonders bei Rückbauarbeiten an älteren Gartenhäusern, Inventar oder Rohrleitungen kann Asbest auftreten. Da der Einsatz von Asbest in Deutschland erst 1993 – in einzelnen Bereichen sogar bis 1996 – erlaubt war, sind viele Bestandsbauten potenziell betroffen.

Ein unsachgemäßer Umgang kann schwerwiegende gesundheitliche, rechtliche und wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen. Um Betriebe im GaLaBau zu unterstützen, bietet der von der Bundesvereinigung Bauwirtschaft herausgegebene Praxisleitfaden „Asbest auf Baustellen“ konkrete Hilfestellungen. Ergänzend dazu steht eine übersichtliche Checkliste zur Verfügung, die ein ein sach- und fachgerechtes Vorgehen im Arbeitsalltag erleichtert.

Asbestleitfaden des BVB

Checkliste für GaLaBau Unternehmen