BGL-Kompakt
15.01.2021
CDU Parteitag
Heute Nachmittag geht’s los: Erstmals in der Geschichte der Partei findet der Parteitag der CDU in digitaler Form statt. Die 1001 Delegierten starten mit einer Eröffnungsrede der Noch-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und einem Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Mit Spannung erwartet die Öffentlichkeit die Wahl des neuen Vorsitzenden, die morgen stattfinden wird. Der BGL ist virtuell dabei und informiert mit Argumenten und Fakten über die vielen Vorteile von gestaltetem und gepflegtem Grün – für die klimagerechte Kommune der Zukunft!
Zum CDU Parteitag:
05.01.2021
Weiterbildung GaLa-Q startet durch
Mit Jahresbeginn 2021 geht die neue Weiterbildung GaLa-Q für berufserfahrene Mitarbeiter/-innen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau mit und ohne Berufsausbildung an den Start.
Ziel ist neben verbesserter Fach- und Praxiskompetenz die Übernahme von mehr Verantwortung bis hin zu Führungsaufgaben im Betrieb.
Mehr dazu erfahren Sie im Artikel GaLa-Q
03.12.2020
BGL-Bildungspreis
Einsendeschluss: 31.12.2020
Sie sind stolz auf Ihre MitarbeiterInnen und Fachkräfte und wollen das der Welt erzählen? Dann nutzen Sie genau dafür den BGL-Bildungspreis 2020.
Schon in den letzten Jahren haben sich viele engagierte Nachwuchskräfte mit ihren Leistungen für den Preis beworben. Auch dieses Jahr können Sie noch Kandidaten melden.
Zu gewinnen gibt es 6 x Geldpreis 1.000 € + 6 x Bildungsgutschein 1.500 €
Die Bewerbungsunterlagen lassen Sie uns ganz einfach online über das Formular zukommen oder Sie schicken die Unterlagen direkt an Herrn Grabowski
E-Mail: m.grabowski@galabau.de
Tel.: 0 22 24 / 77 07 - 34
25.11.2020
BGL und Vizepräsident Jan Paul nehmen am 2. Dialogforum zu Weißbuch Stadtgrün teil.
Dr. Susanne Lottermoser, Leiterin der Unterabteilung Stadtentwicklung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eröffnete am 23. November das 2. Dialogforum zum Weißbuch Stadtgrün: Live dabei waren BGL-Vizepräsident Jan Paul und Wolfgang Groß (BGL).
Zunächst lautete die Frage „Wie ist der Sachstand bei der Umsetzung des Weißbuchs Stadtgrün“. Dazu gaben verschiedene Ressorts der Bundesministerien Einblick in die aktuelle Situation. Darauf folgte eine lebhafte Diskussion – Fazit: „Wie wirkte sich die Streichung des alten Städtebauförderungsprogramms Zukunft Stadtgrün auf die Antragsstellungen in 2020 aus? Und wie wirkt die Grüne Infrastruktur als Zulassungsvoraussetzung in den neuen Programmen?“ Diese Fragen konnte Prof. Dr. Eyink vom BMI noch nicht beantworten. „Wir werden das genau verfolgen und Position dazu beziehen“, so BGL-Vizepräsident Jan Paul, der auch den BGL-Ausschuss „Stadtentwicklung“ leitet.
Hier finden Sie das Weißbuch Stadtgrün
Und hier geht es zu BMI-Webseite Grün in der Stadt
Außerdem gibt es Informationen zum Thema Chancen und Förderung für grüne Infrastruktur auf der Website der Initiative des BGL.
11.09.2020
Ausschuss für Berufsbildung der Agrarwirtschaft
Einmal im Jahr kommen die Vertreter der grünen Berufe zusammen und tauschen sich über bildungsfachliche und –politische Entwicklungen aus. Der BGL als Gastgeber lud dazu vom 9. bis 10. September 2020 die Agrarberufe ein und tagte im Betrieb Paul Saum Garten- und Landschaftsbau in Hohenfels-Liggersdorf am Bodensee. Weitere Themen waren Entwicklungen in den agrarischen Berufs-/Verbandsbereichen, die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, berufliche Fortbildung sowie die Digitalisierung im Bereich der Berufsbildung.
27. Juli 2020
Vor dem Hintergrund einer in Teilen ungewissen Entwicklung des Privatkundenmarktes, hat sich der BGL-Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit dafür ausgesprochen, im Rahmen der Image- und PR-Kampagne Maßnahmen zur Auftragssicherung zu entwickeln und umzusetzen.
Ziel der Aktivitäten im Privatkundenmarkt ist es, auf das veränderte Kundenverhalten und auf die neuen Kundenwünsche in Zeiten der Corona-Pandemie einzugehen und den Markt für das Privatgartensegment mit inhaltlich neuen Botschaften zu stimulieren und weiterhin Nachfrage auszulösen.
Die Aktion Sommer im Garten umfasst Maßnahmen für Betriebe, Online-Marketing- und Social-Media-Aktivitäten auf Instagram und Pinterest sowie einen eigenen Facebook-Kanal. Weiterhin initiiert wurde eine Kooperation mit der reichweitenstärksten Gartenwebsite mein-schoener.garten.de .
Details zur Aktion Sommer im Garten
Foto: Ferdinand Graf Luckner
19. Mai 2020
Positionspapier: Gesundheit stärken, Klimaanpassung gestalten, Mittelstand stützen
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) fordern gemeinsam mit dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) ein wirksames Förderprogramm für kommunales Grün.
Details zum Positioinspapier finden Sie unter folgendem Link Gesundheit stärken, Klimaanpassung gestalten, Mittelstand stützen.
BGL-Bildungspreis 2020
24. März 2020
BGL-Bildungspreis 2020: Gewinner stehen fest!
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) vergibt zum vierten Mal den BGL-Bildungspreis. Mit der Auszeichnung prämiert der Branchenverband der Landschaftsgärtner engagierte Nachwuchskräfte, die sich durch außergewöhnliche Leistungen und motiviertes Wirken für den Berufsstand hervorgetan haben.
Die Preisverleihung findet am 17. September 2020 auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg statt.
Die Preisträger und weitere Details finden Sie unter folgendem Link BGL-Bildungspreis 2020.
Gärten des Jahres 2020 - Gewinner, Fotocredits: FERDINAND GRAF LUCKNER
18. Februar 2020
Gärten des Jahres 2020
Zum fünften Mal hat der Callwey Verlag den Preis „Gärten des Jahres“ verliehen – zusammen mit seinen Partnern BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. uvm.
Der 1. Preis der „Gärten des Jahres 2020“ ging an das Büro gartenplus – die gartenarchitekten für das Projekt „Atmosphäre ist alles“
Die Vorstellung der Preisträger und Bilder der Gewinner-Projekte sehen Sie auf der Website des Callwey Verlags.
Registrierungspflicht
von Unternehmen und
Pflanzenpass: Ändert sich
etwas für den GaLaBau?
27. Januar 2020
Neue EU-Regelungen zur Pflanzengesundheit
Seit dem 14. Dezember 2019 müssen Topfpflanzen, Pflanzenerzeugnisse, Samen sowie bestimmte andere Pflanzen nach einer neuen EU-Verordnung mit einem amtlichen Etikett ausgezeichnet werden. Dieses Pflanzenpass-Etikett hat die von der EU geforderten Informationen zu enthalten, um die Rückverfolgbarkeit zur Herkunft der Pflanzen sicherzustellen. Der Pflanzenpass bescheinigt, dass die ausgezeichneten Pflanzen die vorgeschriebenen phytosanitären Anforderungen, wie die Freiheit von Quarantäneschädlingen, erfüllen. Weiterführender Artikel aus Landschaft Bauen & Gestalten
Liste mit häufig gestellte Fragen und Antworten zum neuen EU-Pflanzenpass-System.
Bei Detailfragen, die über diese Informationen hinausgehen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit denzuständigen Behörden der Länder.
(v.l.n.r.) BGL-Präsident Lutze v. Wurmb, Bundestagsabgeordnete Sybille Benning, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf
22.-23. November 2019
Parteitag der CDU
Auf dem 32. Parteitag der CDU Deutschlands informierten BGL-Präsident Lutze von Wurmb, Vizepräsident Thomas Banzhaf, der Präsident des VGL Sachsen Andreas Wehle und Vizepräsident Dieter Vogel über die Leistungen der grünen Branche und deren politische Forderungen. Die Landschaftsgärtner führten zahlreiche gute Gespräche mit Abgeordneten, Ministerinnen und Ministern sowie mit Delegierten. Themen waren etwa die Neugestaltung der Städtebauförderung, aber auch mittelstandspolitische Themen wie den überfälligen Bürokratieabbau konnten die BGL- und VGL-Vertreter direkt mit den Abgeordneten besprechen.
BGL-Vizepräsidenten Joachim Eichner (l.) und Thomas Banzhaf (r.) mit Reinhard Bütikofer, Europaabgeordneter (m.)
15.-17. November 2019
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Gemeinsam mit dem VGL NRW führte der BGL bei der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Bielefeld zahlreiche gute Gespräche mit der Parteiführung, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags, verschiedener Landtage und Delegierten aus ganz Deutschland. Auch die Neugestaltung der Städtebauförderung, die gerade zwischen Bund und Ländern verhandelt wird, spielte eine wichtige Rolle. Gemeinsamer Anspruch der Vertreter der Partei und des Garten- und Landschaftsbaus ist die Umsetzung von mehr lebendigem Grün in den Städten und im ländlichen Raum.
PR Report Award 2019 in der Kategorie Content-Strategie für den BGL
14. November 2019
PR-Report Award 2019 für die beste „Content-Strategie“
Die Initiative ‚Rettet den Vorgarten‘, die der Bundesverband Garten-Landschafts- und Sportplatzbau ins Leben gerufen hat, ist mit dem PR Report Award 2019 in der Kategorie Content-Strategie ausgezeichnet worden. Die Jury überzeugte vor allem, dass es dem Branchenverband der Landschaftsgärtner gelungen sei, eine gesellschaftliche Debatte zum Thema Vorgartengestaltung anzustoßen und dazu beizutragen, dass lebendige Pflanzen wieder die Hauptrolle in Gärten spielen.
BGL-Vizepräsident Jan Paul und BGL-Referent Thomas Krämer trafen in Brüssel den Europaabgeordneten Sven Schulze
18. Oktober 2019
Austausch im Europäischen Parlament
BGL-Vizepräsident Jan Paul und BGL-Referent Thomas Krämer trafen in Brüssel den Europaabgeordneten Sven Schulze, der seine Heimat Sachsen-Anhalt in Europa vertritt. Themen waren u. a. die Förderung von Grün in der Stadt durch die EU und die Mittelstandspolitik. Schulze setzt sich im Parlament für weniger Bürokratie für den Mittelstand ein.
BGL-Präsident Lutze v. Wurmb und BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf trafen den Klimaforscher Sven Plöger
7. Oktober 2019
Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitekturpreises
Seit 1993 vergibt der Bund Deutschler Landschaftsarchitekten (bdla) im Turnus von zwei Jahren den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis für beispielhafte Projekte und Umsetzungen im Bereich der Landschaftsarchitektur. Dabei werden Auszeichnungen in insgesamt neun Kategorien von einer elfköpfigen Jury vergeben. Bei der feierlichen Verleihung in Berlin trafen BGL-Präsident Lutze v. Wurmb und BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf den Klimaforscher Sven Plöger, der in seinem Festvortrag die Dachbegrünung als wichtiges Mittel einer Stadtgestaltung gegen den Klimawandel nannte.
BGL-Referent Thomas Krämer im Gespräch mit Dr. Anja Weisgerber MdB
25. September 2019
Klimakongress der CDU/CSU
Ganz im Zeichen des Klimapakets der Koalition stand der Klimakongress der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Kaum aus New York zurückgekehrt, informierte Bundeskanzlerin Angela Merkel aus erster Hand über die UNO-Vollversammlung. Mit der Klimaschutzbeauftragten der Unionsfraktion, Dr. Anja Weisgerber MdB, sprach BGL-Vertreter Thomas Krämer über den positiven Beitrag, den gestaltetes Grün zur Klimaanpassung leistet.
(v.l.o.n.r.u.) Yves Heirman (BFG Belgium), Jana Simeckova (SZÚZ Czech Republic), Egbert Roozen (VHG The Netherlands), Marie Mertens (ELCA), Michael Henze (BGL), Henrik Bos (ELCA) und Thomas Krämer (BGL)
24. September 2019
ELCA zu Gast im Haus der Landschaft
Der Präsident der European Landscape Contractors Association (ELCA), Henrik Bos (Finnland), und Marie Mertens von der ELCA-Geschäftstelle aus Brüssel begrüßten die Geschäftsführer und Vertreter der nationalen Verbände aus Tschechien, Holland, Belgien und Deutschland. Neben Beratungen über Wege zur Gewinnung neuer Mitglieder in den Ländern ging es u. a. um die Präsenz der ELCA auf der nächsten Green Week in Brüssel und das grenzüberschreitende Austauschprogramm für junge Landschaftsgärtner.
BGL-Präsident Lutze v. Wurmb bei der Eröffnung des 13. Verbandskongresses
12.-14. September 2019
13. Verbandskongress in Heilbronn
An insgesamt drei Tagen lud der BGL zum 13. Verbandskongress in die Harmonie in Heilbronn ein. Beim öffentlichen Kongressteil, der am Freitag stattfand, rückte BGL-Präsident Lutze v. Wurmb grüne Themen ins Blickfeld. Besonders der Natur- und Umweltschutz gehört seiner Meinung nach in den Mittelpunkt des landschaftsgärtnerischen Berufsalltags. "Mit unserer Arbeit sorgen wir dafür, unsere Städte an den Klimawandel anzupassen und gleichzeitig machen wir die Städte durch unsere Arbeit attraktiv und lebenswert [...]", betonte v. Wurmb und forderte, dies noch viel stärker zu betonen und in die Öffentlichkeit zu tragen.
BGL-Vizepräsidenten Thomas Banzhaf (2.v.l.) und Jan Paul (3.v.l.) auf der gemeinsamen Veranstaltung des DStGB und des BGL
2. September 2019
Gemeinsame Veranstaltung des DStGB und des BGL
„Lebenswert und Klimagerecht – Mit Stadtgrün in die Zukunft“: Unter diesem Motto stand die Veranstaltung des DStGB und des BGL im Ratssaal der Stadt Bergkamen. Die BGL-Vizepräsidenten Thomas Banzhaf und Jan Paul informierten über Fördermöglichkeiten für mehr Grün in der Stadt und standen den Kommunalvertretern aus NRW Rede und Antwort zur praktischen Umsetzung.
(v.l.n.r.) Dr. Marret-Foßen, Oliver Rumpf, Prof. Gerd Helget und Marian Grabowski
4. Juli 2019
Vorstandssitzung der FLH in Hamburg
Der Vorstand des Fördervereins Landschaftsbau Hochschulen e. V. (FLH) tagte am im Hamburger Haus der Landschaft. Diskutiert wurden u. a. Möglichkeiten der Förderung einer praxisbezogenen Ausbildung an den Hochschulen sowie zukünftige Visionen und Arbeitsbereiche der FLH.
BGL-Vizepräsidenten Jan Paul (l.) und Thomas Banzhaf (r.), BGL-Präsident Lutze v. Wurmb mit MdB Marie-Luise Dött
25. Juni 2019
PKM-Sommerfest
Bei hochsommerlichen Temperaturen in Berlin fiel es leicht, die Vorteile von mehr Grün in der Stadt zu erläutern. Darüber und über aktuelle mittelstands-politische Themen sprachen BGL-Präsident Lutze v. Wurmb und die BGL-Vizepräsidenten Thomas Banzhaf und Jan Paul mit zahlreichen Abgeordneten und Spitzenpolitikern auf dem Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bundeskanzlerin Angela Merkel hob in ihrem Grußwort die große Bedeutung von mittelständischen Familienunternehmen hervor, räumte aber ein, dass nötiger Bürokratieabbau in einer Großen Koalition 'nicht immer so einfach umzusetzen’ sei.
Informationsstand des BGL und des VGL Bayern bei der Hauptausschussitzung des DStGB
24.-25. Juni 2019
Hauptausschusssitzung des DStGB
Gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. besuchten der BGL die 47. Hauptausschusssitzung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) in Freising. VGL-Präsident Gerhard Zäh und BGL-Vizepräsident Jan Paul informierten am Informationsstand über die Kampagne "Grün in die Stadt" sowie den Fördercheck "In 3 Klicks zu mehr Stadtgrün". Empfangen durften sie an ihrem Stand denb ayerischen Staatsminister Dr. Florian Herrmann, den DStGB-Präsidenten Dr. Uwe Brandl sowie das geschäftsführende Mitglied des DStGB Dr. Gerd Landsberg.
Teilnehmer der Studienreise in die Normandie
16.-21. Juni 2019
BGL-Studienreise in die Normandie
Insgesamt 35 Teilnehmer reisten in die Normandie anlässlich der BGL-Studienreise. Die sechstägige Reise hielt für die Teilnehmer den Besuch von insgesamt neun der schönsten Gärten der Region bereit, u. a. wurden die Gärten von Château Vascoeuil oder die Privatgärten Jardin Plume und Jardin de Valérianes besichtigt. Für den fachlichen Austausch sorgten am Abend einige Fachvorträge.
Die Moskauer Duma-Abgeordnete Zoya Zotova nahm die ECOT-Urkunde entgegen
7.-10. Juni 2019
EAC-Mitgliederversammlung in Moskau
Der EAC begrüßte seine Mitglieder zur 29. Jahreshauptversammlung in Moskau. Über 160 Baumpflegeexperten aus 16 europäischen Ländern wohnten der European City of Trees 2019 Preisverleihung an die Stadt Moskau für das Grünprojekt „My Streets“ bei, die vom deutschen Patzer Verlag seit vielen Jahren unterstützt wird. EAC Präsident Jonathan Cocking überreichte den Preis an Vertreter des russischen Baumpflegeverbandes ZLES und an Vorsitzende der Umweltkommission der Stadt Moskau.
Maurizio Lapponi (l.) und Alberto Patruno (r.) vom italienischen GaLaBau-Verband zu Besuch in Bad Honnef
27. Mai 2019
Treffen mit dem italienischen GaLaBau-Verband
Als Gast durften wir im Haus der Landschaft Maurizio Lapponi (l. im Bild) und Alberto Patruno (r. im Bild) vom italienischen GaLaBau-Verband Assoimpredia begrüßen. Gemeinsam mit den BGL-Referenten Dr. Michael Henze und Thomas Krämer wurden Gespräche über die grüne Branche der beiden Länder geführt und sich über verschiedene Projekte ausgetauscht.
(v.l.n.r.) Geschäftsführer d. nieder- ländischen GaLaBau-Verbands Egbert Roozen, BGL-Referent Thomas Krämer und ELCA-Präsident Henrik Bos
13.-17. Mai 2019
EU Green Week in Brüssel
„Take the Initiative!“ – Die Initiative für mehr Umweltschutz ergreifen – unter diesem Motto veranstaltet die Europäische Kommission die diesjährige „Green Week“ in Brüssel. Die Konferenz wurde von Umweltkommissar Vella eröffnet. Neben Veranstaltungen und Gesprächsrunden zu verschiedenen Apekten der (europäischen) Umweltpolitik informierte auch die europäische Vereinigung der Landschaftsgärtner ELCA über die vielen positiven Wirkungen von Grün in der Stadt. Die ELCA hat dazu ein Positionspapier auf der Green Week vorgelegt.
Der AuGaLa-Vorstand und -Verwaltungsrat bei der gemeinsamen Sitzung in Bad Zwischenahn
14.-15. Mai 2019
83. AuGaLa-Vorstands- und 95. AuGaLa-Verwaltungs-ratssitzung
Der AuGaLa-Vorstand und -Verwaltungsrat traf sich in Bad Zwischenahn zu einer gemeinsamen zweitätigen Sitzung bei der u. a. das Projekt azubi.help vorgestellt und über die Auszubildendenzahlen 2018 gesprochen wurde. Außerdem waren der Landschaftsgärtner-Cup, der dieses Jahr auf der BUGA Heilbronn stattfindet, und die aktuelle Nachwuchswerbung - Print und Online - wichtige Themen.
Die BGL-Geschäftsleitung und das BGL-Präsidium mit BA-Vorstand Daniel Terzenbach bei der Präsidiumsklausur in Wien
9.-10. Mai 2019
Präsidiumsklausur in Wien
In Wien trafen sich die BGL-Geschäftsleitung und das BGL Präsidium mit dem GaLaBau Verband Österreich und Vertretern der WKO - Wirtschaftskammer Österreich. Besonders die Themen Bildung und Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau standen hier im Fokus. Auch der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, Daniel Terzenbach, war zu Gast und brachte die Themenschwerpunkte Migration und Fachkräfteentwicklung mit ein.
BGL-Vizepräsident Gerald Jungjohann (m.) und BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos (r.) mit Dr. Thomas Schmidt vom BMEL (l.)
8. Mai 2019
Treffen des BGL-Ausschusses Landschaftsgärtnerische Fachgebiete
Schwerpunkte der Ausschusssitzung waren der Schutz der Moore und die Zukunft der Torfverwendung im GaLaBau. Im Beisein von Dr. Thomas Schmidt konnte in einem ersten Schritt eine mittelfristig angelegte Torfverzichtserklärung für den Garten- und Landschaftsbau abgegeben werden. Als für den BGL wichtig wurde weiterhin erkannt, dass es sehr rasch auch marktfähige Torfersatzprodukte, beispielsweise für die Neuanlage von Sport- oder Rasenflächen, oder für die Pflanzung von Rhododendren oder Azaleen geben müsse.
Der BGL-Arbeitskreis Baumpflege bei den Deutschen Baumpflegetagen 2019
7.-9. Mai 2019
Deutsche Baumpflegetage 2019
Gemeinsam mit der Qualitätsgemeinsachaft Baumpflege & Baumsanierung (QBB) und dem Fachverband geprüfter Baumpfleger präsentierte sich der BGL bei den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg. Auf der größten Fachveranstaltung Europas stehen besonders die Aus- und Weiterbildung für Baumpflege, Baumkontrolle und Seilklettertechnik im Fokus. Außerdem wird über Produkte und Trends in Sachen Baumpflege informiert. Der BGL-AK Baumpflege war ebenfalls vor Ort, um seine Mitgliederversammlung vorzubereiten.
(v.l.n.r.) VGL NRW-Geschäftsführer Christoph Lau, VGL NRW-Präsident H. Christian Leonhards, Europaabgeordneter Dennis Radtke und BGL-Referent Thomas Krämer
6. Mai 2019
Treffen mit dem Europaabgeordneten Radtke
Zum Austausch trafen sich VGL NRW-Präsident H. Christian Leonhards, VGL NRW-Geschäftsführer Christoph Lau und BGL-Referent Thomas Krämer mit dem Europaabgeordneten Dennis Radtke (CDU) im Bildungszentrum Gartenbau Essen. Im Fokus des Gesprächs standen aktuelle mittelstands- und europapolitische Themen.
(v.l.n.r.) BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos, Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle, BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf und BGL-Präsident Lutze v. Wurmb
6. Mai 2019
Treffen mit Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle
BGL-Präsident Lutze v. Wurmb, BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf und der BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos trafen sich heute im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) mit der Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle, um über die Fortführung des Förderprogramms "Zukunft Stadtgrün" zu sprechen. Der BGL sieht in dem eigenständigen Programm ein wichtiges Signal für die Kommunen, im Zuge der Klimaherausforderungen mehr für das Grün in der Stadt zu tun.
BGL-Präsident Lutze v. Wurmb (r.) und BGL-Vizepräsident Gerald Jungjohann (l.) mit dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner (m.)
26.-28. April 2019
Der BGL beim FDP-Parteitag
In der STATION Berlin empfing die FDP ihre Mitglieder, Aussteller und Sponsoren. An seinem eigenen Stand informierte der BGL u. a. über die Vorteile grüner Infrastruktur. BGL-Präsident Lutze v. Wurmb und BGL-Vizepräsident Gerald Jungjohann konnten gute Gespräche zur Stärkung von Grün im ländlichen Raum führen.
Der BGL-Ausschuss Berufsbildung am Haus der Landschaft
9.-10. April 2019
Treffen des BGL-Ausschusses Berufsbildung
Der BGL-Ausschuss Berufsbildung tagte im Zuge einer zweitägigen Sitzung im Haus der Landschaft. Das Motto lautete "Zukunftsvisionen Bildung 2030". Themenschwerpunkte waren somit die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderung der Bildungspolitik. Außerdem wurde über den Fachkräftemangel, die Unterstützung und Gewinnung von Auszubildenden sowie die Digitalisierung gesprochen.
Die Veranstaltung in Neu-Ulm informierte
über Strategien, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten
2. April 2019
Stadtgrün für Klima und Lebensqualität: Veranstaltung in Neu-Ulm
Auf einer Veranstaltung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der vom (BGL) getragenen Initiative „Grün in die Stadt“ in Neu-Ulm diskutierten
Kommunalvertreter aus Bayern und Baden-Württem-berg, wie grüne Städte und Gemeinden aussehen können. Im Mittelpunkt standen funktionierende Strategien, gute Praxisbeispiele und Möglichkeiten, Fördermittel des Bundes und der Länder zu nutzen. Zielgruppe der Veranstaltung waren Städte und Gemeinden, die sich den Folgen des Klimawandels stellen müssen.
BGL-Präsident Lutze v. Wurmb (r.) bei der Vergabe des DBG-Nachhaltigkeits-preises in Hamburg
31. März 2019
Vergabe des DBG-Nachhaltigkeitspreises
Alle zwei Jahre vergibt die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) ihren Nachhaltigkeitspreis und zeichnet IGA- und BUGA-Parks für eine herausragende nachhaltige Park-bewirtschaftung aus. Der Nachhaltigkeitspreis 2018 ging an den Wilhelmsburger Inselpark, der im Rahmen der IGS Hamburg 2013 entstand. BGL-Präsident Lutze v. Wurmb begleitete die Preisvergabe.
Das Präsidium des VGL NRW mit BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf (r.) und NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (m.)
27. März 2019
Mitgliederversammlung des VGL Nordrhein-Westfalen
Das Highlight der Mitgliederversammlung des VGL Nordrhein-Westfalen in der Historischen Stadthalle Wuppertal bildete der gemeinsame Workshop "Gemeinsam stark für Bildung & Fachkräft" zum Ende der Veranstaltung. Vorweg berichtete BGL-Vizepräsident Gerald Jungjohann über die aktuellen Schwerpunkte und Projekte des Bundesverbands. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser hielt einen Vortrag zum Thema "Grüne Infrastruktur - wohin führt der Weg?", indem sie bekräftigte eine solch grüne Infrastruktur mehr in die Stadtplanung miteinbeziehen zu müssen.
(v.l.n.r.) Stadtbaurat der Stadt Fulda Daniel Schreiner, FGL-Präsident Jens Heger, BGL-Präsident Lutze v. Wurmb und Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser
19.-20. März 2019
Mitgliederversammlung des FGL Hessen-Thüringen
In Künzell fanden sich rund 160 Mitglieder zur Versammlung des FGL Hessen-Thüringen ein. Auch die Staatssekretärin des hessichen Ministeriums für Umwelt, Dr. Beatrix Tappeser, die die Bedeutung von innerstädtischem Grün noch einmal hervorhob, und der Stadtbaurat der Stadt Fulda, Daniel Schreiner, begrüßten die Betriebe. BGL Präsident Lutze v. Wurmb thematisierte auf der Veranstaltung die Digitalisierung und forderte auf, sich dem Wandel zu stellen und den Veränderungen positiv entgegenzusehen. Im Fokus stand ebenfalls die Landesgartenschau Fulda 2023.
Die Präsidenten der grünen Verbände (v.l.n.r.): Till Rehwaldt (bdla), Jürgen Mertz (ZVG), Lutze v. Wurmb (BGL) und Helmut Selders (BdB)
19. März 2019
Zweiter Parlamentarischer Abend der grünen Verbände
Unter dem Titel „Grün - Für Stadt und Land“ fand der zweite gemeinsame Parlamentarische Abend des BGL, des bdla, des BdB und des ZVG in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt. Ins-gesamt folgten der Einladung der vier grünen Verbände über 20 Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Staatssekretäre und Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter der Bundesministerien. Ziel der Veranstaltung war es, mit den anwesenden Bundestagsabgeordneten über die Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren.
Das Präsidium des VGL Baden-Württemberg mit VGL-Geschäftsführer Reiner Bierig (r.)
15. März 2019
Mitgliederversammlung des VGL Baden-Württemberg
Mit rund 500 Anmeldungen war die diesjährige Mitgliederversammlung des VGL Baden-Württemberg die bisher Größte. Als Besucher konnte der Landesverband auch Minister Peter Hauk (MdL) im Kongresszentrum Harmonie begrüßen. Hauk ehrte die Nachwuchskräfte und vergab die Staatsmedaille in Gold an den ehem. Vorstandsvorsitzenden Thomas Westenfelder. Dieser zog mit konstanten Azubizahlen sowie einem Anstieg des Jahresumsatzes ein positives Fazit des letzten Jahres. Im Fokus der Veranstaltung stand ebenfalls die BUGA Heilbronn, die von April bis Oktober ihre Pforten für Besucher öffnet.
Präsident des FGL Berlin-Brandenburg (l.) mit BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos (r.)
15. März 2019
Mitgliederversammlung des FGL Berlin-Brandenburg
Die Mitgliederversammlung des FGL Berlin-Brandenburg in Rheinsberg stand ganz im Zeichen der Qualifizierung und Gewinnung von Fachkräften. Den Mittelpunkt der Veranstaltung bildeten besonders die Maßnahmen zur Erschließung des Mitarbeiterpotenzials und zur Gewinnung von Nachwuchskräften. Diskutiert wurde die Fragestellung "Personalsicherung: Was hilft - was fehlt?" in einer offenen Podiumsdiskussion unter der Leitung von FGL-Geschäftsführer Oliver Hoch. Im Zuge der Thematik konnte ebenfalls ein positives Zwischenresümee zum Projekt Gala-Q gezogen werden.
Präsident des VGL Bayern Gerhard Zäh (l.) mit der bayerischen Staatsminis-terin Michaela Kaniber (m.) und BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf (r.)
14. März 2019
Mitgliederversammlung des VGL Bayern
Als Ehrengast konnte der VGL Bayern die bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber auf seiner Mitgliederversammlung in Fürstenfeld begrüßen. Sie sieht den Garten- und Landschaftsbau als die Schlüsselbranche für mehr Grün in der Zukunft. Hier knüpfte auch BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf an, der den Fördercheck der Initiative "Grün in die Stadt" noch einmal vorstellte. VGL-Präsident Gerhard Zäh betonte insbesondere die positive Entwicklung des bayerischen Garten- und Landschaftsbaus und die steigenden Azubi-Zahlen in Bayern.
Präsident des FGL Mecklenburg-Vorpom-mern Olaf Kirsch (l.) mit Staatssekretär Patrick Dahlemann (r.)
11. März 2019
Mitgliederversammlung des FGL Mecklenburg-Vorpommern
Bestimmendes Thema der Mitgliederversammlung des FGL Mecklenburg-Vorpommern in Binz war der Fach- und Nachwuchskräftemangel im Garten- und Landschaftsbau. Die Thematik prägte auch die Diskussionrunde, in der mögliche Lösungsansätze für eine positive Entwicklung der Mitarbeitersituation besprochen wurden. Staatssekretär Patrick Dahlemann lobte in seiner Rede die Anstrengungen der Branchenakteure und stellte eine konstruktive Zusammenarbeit in Aussicht.
BGL-Vizepräsident Jan Paul (l.) mit dem Präsidenten des VGL Sachsen-Anhalt Robert Kühn (r.)
8.-9. März 2019
Mitgliederversammlung des VGL Sachsen-Anhalt
Zur Mitgliederversammlung des VGL Sachsen-Anhalt kamen zahlreiche Mitglieder und Fördermitglieder im Salinemuseum in Halle (Saale) zusammen. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit verschiedenen Vorträgen zu Themen wie den neuen Merkblättern, Terrassen-dielen und dem Prüfungswesen im Ausbildungsberuf des Landschaftsgärtners. Außerdem referierte BGL-Vizepräsident Jan Paul über den Fördercheck für Stadtgrün. Der VGL-Präsident Robert Kühn blickte anschließend auf die Landesgartenschau Burg 2018 und den Landschaftsgärtner-Cup zurück und gab einen Ausblick ins kommende Jahr. BGL-Vizepräsident Paul Saum berichtete von den Aktivitäten des BGL.
BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos (l.) mit dem Präsidenten des FGL Schleswig-Holstein Mirko Martensen (r.)
8. März 2019
Mitgliederversammlung des FGL Schleswig-Holstein
Im Fokus der Mitgliederversammlung des FGL Schleswig-Holstein in Neumünster stand die Verabschiedung der langjährigen Präsidiumsmitglieder Arne Ingmar Johannsen und Knut Hansen. BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos berichtete über aktuelle Themen und Entwicklungen des Bundes-verbands, u. a. die Fachkräftesicherung und die Aktivitäten zur Verbesserung der Biodiversität. Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz: Drei Auszubildende des Landes berichteten über ihr dreiwöchiges Auslandspraktikum im Süden Englands im Rahmen des Programms Erasmus+.
Präsident des FGL Niedersachsen-Bremen Harald Kusserow (l.) mit MdB Falko Mohrs (r.)
28. Februar-1. März 2019
Mitgliederversammlung des FGL Niedersachsen-Bremen
Mehr als 100 Mitglieder nahmen an der Versammlung des FGL Niedersachsen-Bremen e. V. im Courtyard by Marriott am Allersee teil. Den Auftakt bildete eine Fachtagung zur Verwendung und Verlegetechnik keramischer Platten sowie eine anschließende Stadionbesichtigung der Volkswagen-Arena. Im Fokus der Veranstaltung standen die Perspektiven grüner Stadtentwicklung sowie die zunehmende Verschotterung der Vorgärten. FGL-Präsident Harald Kusserow blickte außerdem auf die erfolgreiche Landesgartenschau Bad Iburg 2018 zurück.
(v.r.n.l.) Dr. Carsten Linnemann MdB, Dr. Hans-Toni Junius (Vorst. Mittelstands-ausschuss), Andreas Mundt (Präs. Bundeskartellamt) und Holger Lösch (stv. BDI-Hauptgeschäftsführer)
19. Februar 2019
Sitzung des BDI/BDA Mittelstandsausschusses im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
"Eigentümergeführte Unternehmen sind die wahren Champions der dt. Wirtschaft", sagt Dr. Carsten Linnemann MdB, Vorsitzender der CDU Mittel-standsvereinigung. Die Unionsfraktion wird ein Konzept zur Verbesserung der Unternehmensbesteuerung vorlegen; die Rentenpläne von Arbeitsminister Heil lehnt Linnemann dagegen entschieden ab. Kartellamtspräsident Andreas Mundt sprach über Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen zwischen Betrieben.
Das BGL-Präsidium, die Geschäfts-führer/innen und Präsidenten der Landesverbände sowie die BGL Referenten/innen bei der Stra-tegieklausur 2019
11.-13. Februar 2019
Strategieklausur in Vaals
Für drei Tage empfing das niederländische Städtchen Vaals das BGL-Präsidium, die Geschäftsführer/innen und Präsidenten der Landesverbände und die Geschäftsführung sowie die Referenten und Referentinnen des BGL. In den Räumen des Kasteel Vaalsbroek tagte einen Nachmittag lang der Hauptausschuss. Die anschließenden beiden Tage wurden der Strategieklausur gewidmet, die dem Austausch und dem Rückblick der bisherigen Zusammenarbeit diente und die Weichen für die zukünftige Kooperation zwischen den Landesverbänden und dem Bundesverband stellte. Viele neue Ideen und Vorgehensweisen wurden in Workshops gesammelt und diskutiert. Diese werden nun in der gemeinsamen Verbändearbeit für die Zukunft umgesetzt.
BGL-Präsident Lutze v. Wurmb im Gespräch mit Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher
8. Februar 2019
FGL Hamburg feiert 50-jähriges Bestehen
Im Rahmen einer Fachveranstaltung feierte der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. in der Handwerkskammer Hamburg sein 50-jähriges Bestehen. Als Ehrengast durfte der Fachverband den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, begrüßen, mit dem BGL-Präsident Lutze von Wurmb Gespräche über die grüne Branche führen konnte. Der Präsident des Fachverbands, Thomas Schmale, gab einen interessanten Einblick in die Verbandsgeschichte.
Generalsekretär des DBU Alexander Bonde (m.) mit BGL-Referent Dr. Michael Henze (l.) und HGF des BGL Dr. Robert Kloos (r.)
31. Januar 2019
DBU und BGL sprechen über Herausforderungen der Zukunft
Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) informierte sich im Haus der Landschaft über aktuelle berufsständische Themen. Besonders interessiert zeigte sich Bonde an landschaftsgärtnerischen Ideen und Konzepten zur nachhaltigen Stadtentwicklung, dem Klimawandel, der Biodiversität, der Pflanzenverwendung und den Inhalten der Ausbildung zum Landschaftsgärtner.
Die Preisträger (v.l.o.n.r.u.): Antonia Schön, Elena Shahidinejad, Felicitas Schön, Johannes Eikelmann, Julian Klüsener und Melina Handte
24. Januar 2019
Gewinner des BGL-Bildungspreises stehen fest
Auch 2018 hatten engagierte Nachwuchskräfte die Möglichkeit, sich für den Bildungspreis des BGL in den Kategorien Ausbildung und Fortbildung zu bewerben. Dabei standen u. a. herausragende Leistungen, Teilnahmen an Berufswettbewerben und das Eintreten für den Berufsstand im Fokus. Preisträger des Bereichs Ausbildung sind Johannes Eikelmann, Elena Shahidinejad und Julian Klüsener, im Bereich Fortbildung gewannen Melina Handte, Felicitas Schön und Antonia Schön. Die Übergabe der Preise - 1.000 Euro Preisgeld und ein Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro - findet am Vorabend der Eröffnung der diesjährigen Bundesgartenschau am 16. April 2019 in Heilbronn statt.
(v.l.n.r.) Markus Guhl und Helmut Selders (beide BdB), Thomas Banzhaf (BGL), H. Christian Leonhards (VGL NRW) und Lutze von Wurmb (BGL)
23. Januar 2019
Internationale Pflanzenmesse als Treffpunkt der grünen Branche
Gestern feierte die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen ihre Eröffnung. Mit 54.000 Besuchern und fast 1.600 Ausstellern bildet sie auch in diesem Jahr wieder einen Treffpunkt für die grüne Branche und eine Plattform des Dialogs zu für den Garten- und Landschaftsbau relevanten Themen. Der BGL besuchte den Stand des befreundeten Bundesverbands deutscher Baumschulen (BdB) und tauschte sich vor einer Kulisse klimagerechter Bäume über die Aktivitäten zur Förderung grüner Städte aus.
(v.l.n.r.) Geschäftsführer des LV Hamburg Dr. Michael Marrett-Foßen, Bundestags-abgeordnete Sybille Benning und BGL-Referent Thomas Krämer
7.-8. Dezember 2018
31. CDU-Parteitag in Hamburg
Auf dem 31. CDU-Parteitag war neben den 1.001 Delegierten, rund 1.600 Pressevertretern und weiteren 1.000 Gästen auch der BGL vor Ort und informierte gemeinsam mit Vertretern der nördlichen Landes-verbände über die Anliegen der Landschaftsgärtner. Diskutiert wurden Themen wie die Initiativen des BGL für mehr Grün in der Stadt, faire Rahmenbedingungen im Wettbewerb mit kommunalen Unternehmen oder der Fachkräftemangel. Auch der positive Beitrag der grünen Branche zur Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt war ein Thema. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, lobte in diesem Zusammenhang das große Engagement der Landschaftsgärtner und bezeichnete den GaLaBau als Vorbild für andere Bereiche der Wirtschaft.
(v.l.n.r.) Florian Kaiser (AdJ), Marian Grabowski (BGL), Hartmut Weimann (ZVG) und Katharina Deilen (AdJ)
10. November 2018
BGL gratuliert Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e. V. (AdJ) zu 90-jährigem Vereinsbestehen
Anlässlich des 90-jährigen Vereinsbestehens der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner fand vom 08. bis 11. November 2018 das Junggärtner-Festival in Stuttgart statt. Ein besonderes Highlight bildete dabei der Galaabend auf dem Killesberg. Marian Grabowski, Referent für Berufsbildung, überbrachte als Vertreter des BGL auf dieser Festveranstaltung Grußworte des Verbandes und stellte die gute Zusammenarbeit und die Bedeutung der Jugend und deren fachliche und persönliche Weiterentwicklung für zukünftige Herausforderungen des Berufsstandes in den Fokus.
Bundesvorsitzender der Grünen Robert Kühn (2.v.l.) mit Vertretern des BGL
9.-11. November 2018
Parteitag der Grünen: Europa und Klimaschutz im Fokus
Auf ihrem Parteitag in Leipzig stellten sich die Grünen auf den bevorstehenden Europawahlkampf ein und forderten höhere Klimaschutzabgaben und eine vertiefte europäische Integration. Vor Ort war auch der BGL, der in vielen Gesprächen die Aktivitäten der Branche im Rahmen der Initiative Grün in die Stadt thematisierte. Gleichzeitig wies der Verband darauf hin, dass es keine Wettbewerbsverzerrung der Galabau-Betriebe durch Verbesserungen der Rahmenbedingungen für die wirtschaftlichen Tätigkeiten der kommunalen Betriebe geben dürfe. Ein weiteres Schwerpunktthema aus Sicht der Branche war die Frage, wie dem Fachkräftemangel zu begegnen sei und welche Maßnahmen der Galabau hier in Angriff genommen hat.
Die Mitglieder des DBG-Ausstellungsbeirats kamen in Bad Honnef zum Gespräch zusammen
7. November 2018
DBG Ausstellungsbeirat tagt im Haus der Landschaft
Wolfgang Groß, BGL, begrüßte am 7. November die Mitglieder des Ausstellungsbeirats der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) im Haus der Landschaft in Bad Honnef. 22 Vertreter der Gartenbaubranche diskutierten die Ausstellungsbeiträge der jeweiligen Fachsparten insbesondere für die nächstjährige Bundesgartenschau in Heilbronn, aber auch schon für die BUGA 2021 in Erfurt. Vor Ort werden diese von den Ausstellungsbevollmächtigten Rüdiger Eckhardt, Heilbronn, und Beate Walther, Erfurt, koordiniert. Die Jury, die die landschaftsgärtnerischen Bauleistungen beurteilt, konnte sich in Heilbronn von dem Fortgang der Arbeiten bereits mehrfach ein Bild machen. Jochen Sandner, Geschäftsführer der DBG, gab einen Ausblick auf die geplanten Bundesgartenschauen bis 2031.
Das Bundesbauministerium lud zur Diskussion um die Weiterentwicklung der Städtebauförderung ein
31. Oktober 2018
Diskussion zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung
Der BGL bringt sich bei der Diskussion um die Weiterentwicklung der Städtebauförderung beim Bundesbauministerium aktiv ein. Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos hat bei der Auftaktveranstaltung in Berlin eine stärkere Berücksichtigung der sogenannten grünen und blauen Infrastruktur in allen Förderprogrammen gefordert. Hier sei ein gewaltiger Handlungsbedarf, um lebenswerte Städte zu erhalten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf der Festveranstaltung des BDA und DGB
10. Oktober 2018
100 Jahre Sozialpartnerschaft BDA und DGB
Die gewachsene Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern würdigte Bundespräsident Fank-Walter Steinmeier in der Festveranstaltung in Berlin. Der BGL als Mitglied in der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hebt seine gute Zusammenarbeit mit der IG BAU hervor.
9. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt
10. Oktober 2018
Podiumsdiskussionen zu Umwelt und Klima
Beim 9. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt wurden die verschiedenen Ansatzpunkte zur Verbesserung dieser und die Möglichkeiten zur Steigerung der Umwelt- und Klimaqualitäten mit den "Grün-Maßnahmen" diskutiert. Gleichzeitig wurden die Fördermöglichkeiten des Bundes ausführlich dargelegt.
BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos und BGL-Referent Wolfgang Groß mit dem Beigeordneten des Deutschen Städtetags Detlef Raphael
9. Oktober 2018
Vorstellung der Kampagne "Grün in die Stadt" beim Deutschen Städtetag
Im Gespräch mit dem Beigeordneten des Deutschen Städtetags Detlef Raphael erörterte der BGL die Kampagne "Grün in die Stadt" sowie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit, um mit mehr Grün die Klimaanpassungen in den Städten zu erleichtern.
BGL-Präsident Lutze v. Wurmb mit Vertretern des europäischen Dachverbands der Landschaftsgärtner ELCA
Oktober 2018
ELCA-Board Meeting in Birmingham
Das ELCA-Board (Vorstand des Verbands der europäischen Landschaftsgärtner) traf sich in Birmingham, Großbritannien, um die weitere Zusammenarbeit mit dem britischen Verband nach dem Eintreten des Brexit zu besprechen.
Empfang von Bundesministerin Julia Klöckner auf der GaLaBau 2018
12. September 2018
Julia Klöckner eröffnet die 23. GaLaBau Messe
Bundesministerin Julia Klöckner hat die 23. GaLaBau Messe in Nürnberg eröffnet und die Bedeutung des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus für Deutschlands Gartenbausektor betont. Die BGL-Vizepräsidenten Joachim Eichner und Thomas Banzhaf, der BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos, der BGL-Präsident Lutze v. Wurmb und der CEO der NürnbergMesse Peter Ottmann (v. l. n. r.) nahmen die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft in Empfang.
Treffen des europäischen Dachverbands der Landschaftsgärtner ELCA
28. August 2018
Die grüne Branche europaweit voranbringen
Über die Arbeitsschwerpunkte des europäischen Dachverbandes der Landschaftsgärtner ELCA diskutierte ELCA-Vizepräsident Lutze von Wurmb mit Präsident Emmanuel Mony (Frankreich), Henrik Bos (Finnland), André Bürki (Schweiz), Marie Mertens (ELCA-Büro Brüssel) und Thomas Krämer (BGL) in Frankfurt am Main. Themen waren u. a. der in vielen Ländern existente Fachkräftemangel im GaLaBau, ein europaweites „Grünes Jahr“ zur Förderung von Grün in der Stadt und der grenzübergreifende Austausch der Landschaftsgärtner. Die ELCA wird zudem im Rahmen der von der EU-Kommission veranstalteten „Green Week“ über Lösungsangebote der grünen Branche im Hinblick auf Umwelt und Lebensqualität informieren.
(v.l.n.r.) Dr. Robert Kloos (BGL), Ingeborg Paland (bdla) und Kai Wegner, MdB
22. August 2018
Gespräch mit dem Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, Kai Wegner, MdB
Intensiver Austausch mit Kai Wegner, MdB und Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen zur Bedeutung von Grünflächen in Stadt und Land. In dem guten Gespräch zwischen BGL, bdla und dem Parlamentarier in Berlin wurden u.a. die Umsetzung des Weißbuchs Grün und die Ausgestaltung der Städtebauförderung erörtert.
Dr. Thomas Schmidt (BMEL, links), Thomas Banzhaf (BGL)
22. August 2018
Auftaktgespräch mit neuem BMEL-Referatsleiter
BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf und Dr. Thomas Schmidt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fanden beim Auftaktgespräch in Berlin viele übereinstimmende Ansichten. Der neu ernannte Referatsleiter des Referats Gartenbau und Landschaftsbau würdigte u.a. die Bedeutung der Landschaftsgärtner für die Abmilderung der dramatischen Folgen des Klimawandels im urbanen Raum. Ein weiteres Thema war der Schutz der Gesundheit der Landschaftsgärtner vor den Folgen der Wetterextreme.
(v.l.n.r.) StS Jochen Flasbarth, Kerstin Berg und Ingeborg Paland (bdla), Dr. Robert Kloos und Thomas Krämer (BGL)
15. August 2018
Termin beim Umweltministerium
Gutes Gespräch heute in Berlin mit Staatssekretär Jochen Flasbarth vom Bundesumweltministerium. Der positive Beitrag von Stadtgrün und grüner Infrastruktur zum Klimaschutz sowie Umsetzungsmaßnahmen standen im Zentrum des Austauschs zwischen BGL, bdla und dem Staatssekretär.
Die Geschäftsleitung des BGL mit dem BA-Geschäftsführer Daniel Terzenbach (mitte)
25. Juli 2018
Bundesagentur für Arbeit in Bad Honnef
Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit von BGL mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Arbeitskräftesicherung wurden im HdL mit dem Geschäftsführer der BA, Herrn Daniel Terzenbach, erörtert.
Pritschenwagen
©Neue Landschaft
20. Juli 2018
Für den Berufstand aktiv in Brüssel
„Neue Landschaft“ berichtet über den Einsatz des BGL in Brüssel gegen eine Verschärfung der Tachographenpflicht für leichte Nutzfahrzeuge. Forderung: Die EU muss sich an ihr Versprechen einer mittelstandsfreundlichen Politik halten. Zum Artikel
BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos mit MdB Marie-Luise Dött
19. Juli 2018
Austausch mit MdB Marie-Luise Dött
Die Zukunftsthemen der grünen Branche und die Themen des landschaftsgärtnerischen Mittelstandes konnte der Hauptgeschäftsführer des BGL, Dr. Robert Kloos, mit der Bundestagsabgeordneten Marie-Luise Dött erörtern. Frau MdB Dött ist langjährig im Umweltausschuss engagiert und immer wieder im guten Austausch mit dem BGL.
BGL-Präsident Lutze von Wurmb mit Bundesministerin Julia Klöckner
11. Juli 2018
BGL-Präsident trifft Bundesministerin Julia Klöckner
BGL-Präsident Lutze von Wurmb erörterte mit Bundesministerin Julia Klöckner in Berlin das Thema Grün in Stadt und Land. Gemeinsam mit dem bdla und dem BdB wurde auch die grüne Vernetzung von Stadt und Land besprochen.
BGL-Vizepräsident Gerald Jungjohann (links) mit Dr. Andreas Mattner (Präsident des ZIA)
6. Juli 2018
Verbände der Immobilienbranche tauschen sich aus
Verbändetreffen der Immobilienbranche u. a. zum Thema Stadtgrün. BGL-Vizepräsident Gerald Jungjohann im Gespräch mit Dr. Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilienausschusses.
BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos und BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf mit dem Vizepräsident des Deutschen Bundestags Hans-Peter Friedrich
4. Juli 2018
Gute Gespräche auf dem PKM-Sommerfest
Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) der CDU/CSU-Fraktion im Kronprinzenpalais (Unter den Linden). Für den BGL waren Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos und Vizepräsident Thomas Banzhaf vor Ort
Vorstand des BGL-AK Baumpflege (v.l.n.r.): Michael Hartmann, Hanka Dolze, Wolfgang Groß und Oliver Tiedemann
2. Juli 2018
Fachtagung des BGL-Arbeitskreises Baumpflege
Die Mitglieder des BGL-Arbeitskreises Baumpflege bestätigten am Wochenende Michael Hartmann, Fa. Bollmann, für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vorsitzender des AK Baumpflege. Dem Vorstand gehören somit an: Michael Hartmann (Fa. Bollmann), Hanka Dolze (Fa. Dolze), Wolfgang Groß (BGL) und Oliver Tiedemann (Fa. Grüner Zweig).
Die Fachtagung fand wieder gemeinsam mit den Mitgliedern der QBB im Schloss Reinbek bei Hamburg statt und am zweiten Tag stand eine Betriebsbesichtigung des Mitglieds Fa. Hagen Baumpflege in Elmenhorst an, wo es an fünf Stationen um Baumschutz an Baustellen ging.
BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos und BGL-Vizepräsident Gerald Jungjohann beim FLL-Gespräch
29. Juni 2018
BGL bei FLL-Gespräch
Die Umsetzung des Weißbuchprozesses und des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ stand im Mittelpunkt des FLL-Gesprächs mit den Mitgliedsverbänden. Der BGL war hier durch seinen Vizepräsidenten, Gerald Jungjohann, und seinen Hauptgeschäftsführer, Dr. Robert Kloos, vertreten. Wir haben verdeutlicht, dass wir das Zukunftsthema „Grün in der Stadt“ weiter engagiert fördern werden und sehen es als großen Erfolg an, dass die bereit gestellten Mittel von 50 Mio. Euro bereits im ersten Jahr fast vollständig ausgeschöpft sind.
Parlamentarischer Staatssekretär Marco Wanderwitz beim Kleinstadtkongress in Berlin
26. Juni 2018
BGL wirbt für Initiative „Grün in die Stadt“ auf Kleinstadtkongress
Kleinstadtkongress im Umweltforum Berlin: Ca. 150 Teilnehmer diskutierten über die Zukunft der Kleinstädte. Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, stellte die neue Initiative für Kleinstädte in Deutschland vor. Weitere Themen auf der Agenda waren: Forschungsergebnisse, Pilotprojekte und Jugend-BarCamps.
BGL-Referent Wolfgang Groß warb zudem für die Kampagne Grün in die Stadt des BGL und den Fördercheck für mehr Stadtgrün.
Tagung des Gesprächskreises AuGaLa/BGL/Bundesverband DEULA/ZVG in Köln
19.-20. Juni 2018
Mitarbeiter im Zentrum der Gespräche in Köln
In Köln tagte der Gesprächskreis AuGaLa/BGL/Bundesverband DEULA/ZVG.
Die Hauptthemen waren die Lehrgangssituation an den DEULA-Bildungszentren, Digitalisierung in der überbetrieblichen Ausbildung, Fachkräftesicherung, Sachstandsberichte AuGaLa/Verbände und Berufsbildung.
Treffen des Arbeitskreises Recht der Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) in Frankfurt am Main
18. Juni 2018
Austausch zu aktuellen juristischen Themen
Der Arbeitskreis Recht der Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) hat sich zu einem ganztägigen Erfahrungsaustausch in Frankfurt am Main getroffen. In den Räumen des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerks (ZVEH) trafen sich zwölf Juristen der Mitgliedsverbände der BVB, darunter die Justiziarin des BGL, um u. a. über die gerade in Kraft getretene Datenschutzgesetzgebung zu beraten und den Umgang mit der Reform des Bauvertragsrechts zu besprechen.
Jahrestagung und Hauptausschuss des DStGB
18. Juni 2018
BGL beim Deutschen Städte und Gemeindebund (DStGB)
Jahrestagung und Hauptausschuss des DStGB tagten mit rund 150 Bürgermeistern in Bad Zwischenahn - und der BGL stellte seinen Fördercheck vor. Am Nachmittag fand der öffentliche Teil statt.